Das Hotel Driehuizen wurde im Jahr 1826 erbaut und stand an der Spitze der Kerkstraat mit Blick auf den Strandweg. Diese Postkarte ist auf den 2. August 1899 datiert und wurde nach Wijk-aan-Zee versendet.
Ein weiterer Blick auf das Hotel Driehuizen. Diese Karte wurde von jemandem der in der Spoorstraat 14a in Zandvoort wohnte nach Amsterdam am 2. Juni 1907 versendet. Man sagt, dass dieses Hotel während der Besatzung von Zandvoort durch die Deutschen als Bordel verwendet wurde.
Ein ähnlicher, leicht näherer Blick auf das Hotel Driehuizen. Womöglich um 1905 herum in Zandvoort. Das Hotel Driehuizen wurde von den Deutschen im Jahr 1943 zerstört.
Hotel Driehuizen – Blick vom Strandweg
Am Strand vor dem Grand Hotel, welches auf dem Boulevard Barnaart stand. Diese Karte wurde an eine Mademoiselle DesCombes in Neuchatel am 4. April 1902 gesendet.
Näherer Blick auf das Grand Hotel in Zandvoort.
Das Hotel Grooot Badhuis vom Norden mit dem Strandweg im Vordergrund. Diese Karte ist auf der Rückseite auf den 16. Juli 1900 gestempelt.
Das Hotel Groot Badhuis wurde auf den Dünen zwischen 1826 und 1828 erbaut. Diese Karte ist auf den 10. August 1899 datiert.
Das Hotel Groot Badhuis um circa 1909. Diese Karte wurde von jemandem Namens Anni versendet, die in der Halte Straat 27 in Zandvoort wohnte.
Innenansicht der Zandvoort Passage, die im Jahr 1881 eröffnet wurde und viele Geschäfte und Cafés beinhaltet. Die Passage ist 1925 abgebrannt.
Eine belebte Szene in der Zandvoort Passage um circa 1910. Hier wurden viele Konzerte abgehalten.
Die Passage – Foto zirka um 1900. Diese Karte wurde auf der Rückseite auf den 22. Juli 1901 gestempelt.
Nochmals die Passage, diesmal von außen. Auf der Rückseite auf den 27. August 1909 gestempelt.
Zandvoorts ursprünglicher Wasserturm der am 17. September 1943 durch 12 Sprengladungen, durch die deutsche Besatzungsarmee gesprengt wurde.
Kurhaus und Villa Marina. Gesendet von Zandvoort am 31. Juli 1900
Die Pension Buckman und Villa Maris auf einer Postkarte, die auf den 26. August 1899 datiert wurde.