Zandvoort

  • Strand
  • Unterkunft
  • Verkehrsmittel
  • Essen und Trinken
    • Einleitung
    • Restaurants in Zandvoort
    • Liste der Restaurants
    • Eis und Eisdielen In Zandvoort
    • Cafés und Gaststätten
    • Bars in Zandvoort
  • Erholung
    • Einleitung
    • Wetter
    • Einkaufen in Zandvoort
    • Circuit Zandvoort – die Rennstrecke
    • Das Holland Casino in Zandvoort
    • Circus Zandvoort
    • Das Kulturcentrum
    • FKK Strand Zandvoort
    • Zandvoort Dünen und Naturschutzgebiete
    • Straßenkünstler in Zandvoort
    • Sport
      • Einleitung
      • Kitesurfen – Zandvoort
        • Einleitung
        • Kitesurfen bei Zandvoort
        • Kitesurfing Schule von Okke Engel
        • Kitesurfen – FAQ
        • Kitesurflehrer Okke Engel
        • Okke Engel Kitesurfen Video
        • Andere Kitesurfen Videos
      • Windsurfen Zandvoort
      • Gleitschirmfliegen in Zandvoort
      • Drachenfliegen in Zandvoort
      • Segeln und Der Segelverein
      • Strandvolleyball – Beachvolleyball
  • Geschichte
    • Einleitung
    • Geschichte – 1722 bis 1825
    • Geschichte – 1825 bis 1939
    • Geschichte – 1939 bis 1945
    • Der Nachkriegswiederaufbau
    • Zandvoort Bunker
    • Entwicklung zum Badeort
    • Das Moderne Zandvoort
    • Zandvoorter Wappen
    • Rathaus Zandvoort
    • Berühmte Hotels & Sehenswürdigkeiten
      • Einleitung
      • Das Hotel Driehuizen
      • Das Hotel Groot Badhuis
      • Das Hotel d’Orange
      • Das Kurhaus Zandvoort
      • Die Passage Zandvoort
      • Die Wassertürme von Zandvoort
    • Bekannte Straßen und Plätze
      • Einleitung
      • Kerkstraat
      • Das Badhuisplein Zandvoort
      • Der Boulevard Barnaart
      • Boulevard Paulus Loot
      • Der Boulevard de Favauge
    • Alte Postkarten aus Zandvoort
      • Einleitung
      • Die Menschen von Zandvoort
      • Strandszenen in Zandvoort
      • Gebäude in Zandvoort
      • Zandvoort’s Straßen und Plätze
      • Beschäftigt am Meer von Zandvoort
  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Nederlands (Niederländisch)

Geschichte – 1825 bis 1939

Passage Skizze circa 1900
Passage Skizze circa 1900

Zwischen den Jahren 1825 und 1830 wuchs die Bevölkerung massal an von 700 auf 1403 Einwohner als Zandvoort plötzlich der ideale Fleck wurde um zu leben, arbeiten und zum baden.

Die Geschäftsleute dieser Zeit brauchten sich nicht länger auf den Fischhandel zu beschränken sondern wurden auch Kartoffelzüchter und Händler.[su_spacer size=“3″]

Zwei Schulen wurden gegründet um dem Wachstum der Bevölkerung entgegenzukommen; Eine Kinderschule die von 70 Kindern besucht wurde und eine Dorfschule die auf 150 Kinder eingestellt war.



Als in 1881 eine Zugverbindung zwischen Haarlem und Zandvoort hergestellt wurde bedeutete dies eine weitere Veränderung für das Dorf. Eine Passage (oben) wurde neben dem Bahnhof erstellt, Hotels wurden gebaut und an den zwei Hauptboulevards (de Favauge zum Norden und Paulus Loot zum Süden) erschienen große Villen und Pensionen.

Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sisi)
Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sisi)

Zandvoort wurde von den reicheren Klassen besucht, die kamen, um die Wasserkuren in den Badehäusern zu nehmen. Kaiserin Elisabeth von Österreich bekannt als „Sisi“ kam in Zandvoort im Sommer 1884, streng inkognito unter dem Pseudonym der Gräfin von Hohenems gehen. Sie hatte reiste zuerst nach Amsterdam den berühmten Arzt zu besuchen J. G. Mezger, sie mit verschiedenen körperlichen Störungen zu helfen, einschließlich Ischias und dann zusammen mit ihrer Tochter Valerie und Gerichts Anhänger, besuchte sie den Strand von Zandvoort vom 9. Mai bis 10. Juni 1884.[su_spacer size=“1″]

Villa Paula mit Sisi außerhalb ( 5. von links stehend)
Villa Paula mit Sisi außerhalb

Sie liebte die salzige Seeluft und lange Spaziergänge in den Dünen. Zandvoort hat sie nie, und als Erinnerung an ihren Besuch vergessen, gibt es eine Statue von Kaiserin Sisi auf dem Boulevard Barnaart, wo sie in der Villa Paula blieb.
Im Jahr 1895 wurde die elektrische Straßenbahn in Zandvoort gelegt und diese weiter ihre Zugänglichkeit verbessert.




[su_spacer size=“1″]

Tram endstation in what is today known as Raadhuisplein.
Tram endstation
The blue tram in the Princessenweg - part of Zandvoort history
The Blue Tram

Als der Zeeweg in 1921 fertiggestellt war, wurde Zandvoort schließlich ein bekanntes Urlaubsziel. Als bekannter Badeort waren Strand und Dorf dankbare Gastgeber und gebrauchten ihre Einrichtungen zum Besten.

Beim Ausbrechen des Zweiten Weltkriegs in 1939 jedoch sah Zandvoort eine schreckliche Zeit von Not und Vernichtung entgegen.

Geschichte von Zandvoort 1939 bis 1945

GESCHICHTE MENU

  • Geschichte – Überblick
  • Geschichte – 1722 bis 1825
  • Geschichte – 1825 bis 1939
  • Geschichte – 1939 bis 1945
  • Der Nachkriegswiederaufbau
  • Zandvoort Bunker
  • Entwicklung zum Badeort
  • Das Moderne Zandvoort
  • Zandvoorter Wappen
  • Rathaus Zandvoort
  • Berühmte Hotels & Sehenswürdigkeiten
    • Einleitung
    • Das Hotel Driehuizen
    • Das Hotel Groot Badhuis
    • Das Hotel d’Orange
    • Das Kurhaus Zandvoort
    • Die Passage Zandvoort
    • Die Wassertürme von Zandvoort
  • Bekannte Straßen und Plätze
    • Einleitung
    • Kerkstraat
    • Das Badhuisplein Zandvoort
    • Der Boulevard Barnaart
    • Der Boulevard de Favauge
    • Boulevard Paulus Loot
  • Alte Postkarten aus Zandvoort
    • Einleitung
    • Die Menschen von Zandvoort
    • Strandszenen in Zandvoort
    • Gebäude in Zandvoort
    • Zandvoort’s Straßen und Plätze
    • Beschäftigt am Meer von Zandvoort

Privacy / Privacy (Ned) / Datenschutz -  Email / Contact Us - Web Design

  • English (Englisch)
  • Deutsch
  • Nederlands (Niederländisch)