Die Kerplein trägt ihren Namen aufgrund der Nähe zur Dorfkirche. Es ist der Ort, wo im Laufe der Jahrhunderte viele größere und kleinere Veranstaltungen in Zandvoort stattgefunden haben. Die heutige Kirche der reformierten Kirche ist eigentlich gar nicht so alt. Erbaut in 1848-1849 am Standort der ursprünglichen größer, aber nicht breiter katholische Kirche.
Dr. Gerkes Haus in der Kerkplein am Ende der Kerkstraat – Postkarte datiert auf den 4. Mai 1901.
Die Kerkstraat zieht sich von der Kerkplein zur Thorbeckestraat und zum Radhuisplein. Sie kann sehr gut die älteste Straße Zandvoorts sein, da sie bereits in einem Kaufvertrag von 1590 erwähnt wurde. Von dieser Aussicht aus sieht man hinab in Richtung Kerkplein.
Ein weiterer Blick hinunter zur Kerkstraat in Richtung Kerkplein.
Vom Kerkplein aus kann man einen Blick hinauf in die Kerkstraat werfen und die ständig ändernde Mode betrachten. Die Postkarte ist auf den 13. August 1930 datiert.
Badhuisplein, fotografiert vom alten Wasserturm. Das Hotel Groot Badhuis ist klar auf der rechten Seite zu sehen. Diese Postkarte ist von 1934.
Die Haltestraat. Der Name kommt von der neu eröffneten Haarlem-Zandvoort-Zugverbindung von 1881.
Das andere Ende der Haltestraat, fotografiert vom Radhuisplein. Diese Karte wurde vom „Kinderhuis“ in Zandvoort nach England versandt.
Diese Postkarte wäre besser, mit dem Titel Große Krocht. Diese Postkarte ist auf der Rückseite auf den 16. Juli 1927 gestempelt.
Haarlemmerweg Zandvoort. Diese Karte ist auf der Rückseite auf den 21. Juni 1901 gestempelt.
Dr. Joh. C. Mezgerstraat. Dr. Mezger war ein angesehener Allgemeinarzt, der sich auf bestimmte Krankheiten spezialisierte, von denen er fühlte, dass es gut für sie wäre eine Kur zu machen, und war außerdem einer der ersten Befürworter der modernen Massage-Therapie.
Der Boulevard de Favauge. Dieser Boulevard, im Norden der Stadt, zieht sich vom Strandweg in die Jacob van Heemskerckstraat.
Der Boulevard Favauge um circa 1935. Leider zeigt der Boulevard de Favauge nur wenig von der Pracht und Eleganz, aus der Belle Epoque Zandvoorts und die Stadt vor dem Zweiten Weltkrieg.
Der Boulevard Paulus Loot. Der Boulevard der sich vom Strandweg bis zu den letzten Gebäuden erstreckt, an denen sich die Straße schließlich biegt und zur Brederodestraat wird. Datiert auf den 1. August 1906.
Eine weitere Ansicht des Boulevards Paulus Loot um circa 1939, mit dem Blick in den Norden und dem alten Wassertum in der Ferne.