Zandvoort

  • Strand
  • Unterkunft
  • Verkehrsmittel
  • Essen und Trinken
    • Einleitung
    • Restaurants in Zandvoort
    • Liste der Restaurants
    • Eis und Eisdielen In Zandvoort
    • Cafés und Gaststätten
    • Bars in Zandvoort
  • Erholung
    • Einleitung
    • Wetter
    • Einkaufen in Zandvoort
    • Circuit Zandvoort – die Rennstrecke
    • Das Holland Casino in Zandvoort
    • Circus Zandvoort
    • Das Kulturcentrum
    • FKK Strand Zandvoort
    • Zandvoort Dünen und Naturschutzgebiete
    • Straßenkünstler in Zandvoort
    • Sport
      • Einleitung
      • Kitesurfen – Zandvoort
        • Einleitung
        • Kitesurfen bei Zandvoort
        • Kitesurfing Schule von Okke Engel
        • Kitesurfen – FAQ
        • Kitesurflehrer Okke Engel
        • Okke Engel Kitesurfen Video
        • Andere Kitesurfen Videos
      • Windsurfen Zandvoort
      • Gleitschirmfliegen in Zandvoort
      • Drachenfliegen in Zandvoort
      • Segeln und Der Segelverein
      • Strandvolleyball – Beachvolleyball
  • Geschichte
    • Einleitung
    • Geschichte – 1722 bis 1825
    • Geschichte – 1825 bis 1939
    • Geschichte – 1939 bis 1945
    • Der Nachkriegswiederaufbau
    • Zandvoort Bunker
    • Entwicklung zum Badeort
    • Das Moderne Zandvoort
    • Zandvoorter Wappen
    • Rathaus Zandvoort
    • Berühmte Hotels & Sehenswürdigkeiten
      • Einleitung
      • Das Hotel Driehuizen
      • Das Hotel Groot Badhuis
      • Das Hotel d’Orange
      • Das Kurhaus Zandvoort
      • Die Passage Zandvoort
      • Die Wassertürme von Zandvoort
    • Bekannte Straßen und Plätze
      • Einleitung
      • Kerkstraat
      • Das Badhuisplein Zandvoort
      • Der Boulevard Barnaart
      • Boulevard Paulus Loot
      • Der Boulevard de Favauge
    • Alte Postkarten aus Zandvoort
      • Einleitung
      • Die Menschen von Zandvoort
      • Strandszenen in Zandvoort
      • Gebäude in Zandvoort
      • Zandvoort’s Straßen und Plätze
      • Beschäftigt am Meer von Zandvoort
  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Nederlands (Niederländisch)

Das Kurhaus Zandvoort

Das Kurhaus von Zandvoort 1913
Das Kurhaus von Zandvoort 1913

Kurhäuser waren seit dem 18. Jahrhundert in Badeorten bekannt. Sie hatten normalerweise große Säle für Veranstaltungen und Treffen, für Musikveranstaltungen und Bälle. Während des Laufs des 19. Jahrhunderts verbreiteten sie sich stark in den aufkommenden Badeorten.

Es war eine Art von Grand-Hotel wo der Nachdruck auf Vergnügen und Ablenkung lag. Normalerweise begannen sie ihr Leben als Kursaal und änderten später ihren Namen in Kurhaus. Dies war ebenfalls der Fall in Zandvoort wo das Hotel Kurzaal ab 1900 bekannt stand als das Kurhaus.



Das Kurhaus von Zandvoort zirka 1885
Das Kurhaus von Zandvoort zirka 1885

Der erste Stein wurde am 25. Februar 1881 gelegt und bildete zusammen mit der Passage die architektonische Axe des neuen Badeorts Zandvoort. Der Bau ging schnell voran und die Eröffnung fand im gleichen Jahr, zusammen mit der Eröffnung der Eisenbahn und der Passage, statt.

Das Hotel Kurzaal war mit der Passage verbunden über eine enorme Treppe und bestand aus einem zentralen Gebäude welches von vier spitzen Türmen gekrönt wurde.

Die Passage und Kurhaus 1890
Die Passage und Kurhaus 1890

An beiden Seiten des Hauptgebäudes bildeten zwei Gallerien einen Halbmond. Eine halbrunde Terrasse die einen Blick aufs Meer bot, konnte 4000 Besucher unterbringen. Außerdem gab es zwei Pavillons an beiden Seiten des halbmonds. Von einem Abstand sah das ganze aus wie ein Märchenschloss. Der Kursaal selbst bildete das zentrale Element des Hotels und war ein völlig mit Holz bekleideter Raum mit einer Fläche von 400 Quadratmetern. Die 46 Gästezimmer befanden sich in beiden Gallerien und in den Pavilions befanden sich der Kurartzt und die Geschäftsleitung..



Das Kurhaus und die Passage 1920 Luftbild
Das Kurhaus und die Passage 1920 Luftbild

Nach dem Anfang des 20.Jahrhunderts fiel die Anzahl der Übernachtungen. In 1913 vergab der neue Eigentümer den Auftrag für einen Entwurf für ein neues, zeitgemäßiges Kurhaus ohne Hotelunterkunft. Der Nachdruck lag nun auf Genuß und Unterhaltung. Das alte Kurhaus wurde abgerissen und ein neues erschien im gleichen Jahr.

Es hatte einen klassischen Entwurf und war umringd von Treppen. Obwohl es schwer zerstört war, überlebte das Kurhaus die große Zerstörung in 1943. Drei Jahre später, in 1946, wurde es abgerissen und wurde nie wieder aufgebaut. Man war der Meinung daß in einem Zandvoort nach dem Krieg kein Platz war für ein solch weltliches Projekt.

GESCHICHTE MENU

  • Geschichte – Überblick
  • Geschichte – 1722 bis 1825
  • Geschichte – 1825 bis 1939
  • Geschichte – 1939 bis 1945
  • Der Nachkriegswiederaufbau
  • Zandvoort Bunker
  • Entwicklung zum Badeort
  • Das Moderne Zandvoort
  • Zandvoorter Wappen
  • Rathaus Zandvoort
  • Berühmte Hotels & Sehenswürdigkeiten
    • Einleitung
    • Das Hotel Driehuizen
    • Das Hotel Groot Badhuis
    • Das Hotel d’Orange
    • Das Kurhaus Zandvoort
    • Die Passage Zandvoort
    • Die Wassertürme von Zandvoort
  • Bekannte Straßen und Plätze
    • Einleitung
    • Kerkstraat
    • Das Badhuisplein Zandvoort
    • Der Boulevard Barnaart
    • Der Boulevard de Favauge
    • Boulevard Paulus Loot
  • Alte Postkarten aus Zandvoort
    • Einleitung
    • Die Menschen von Zandvoort
    • Strandszenen in Zandvoort
    • Gebäude in Zandvoort
    • Zandvoort’s Straßen und Plätze
    • Beschäftigt am Meer von Zandvoort

Privacy / Privacy (Ned) / Datenschutz -  Email / Contact Us - Web Design

  • English (Englisch)
  • Deutsch
  • Nederlands (Niederländisch)